App-Entwicklung ist nicht nur coden
Grundsätzlich konzipieren und entwickeln Software für Android, iOS und mobile Webanwendungen. Dazu kommt:
- Beratung in Software- und Anwendungsfragen (Technik)
- Beratung zu Businesskonzepten
- Workshops
- Konzeption und Design von (mobilen) Anwendungen
- Projektleitung und Prototyping für Web, Backend und API
- App-Entwicklung
- Entwicklung von mobilen Frontends
- Qualitätssicherung für Apps (QA)
Unser erster Job: wirklich verstehen, worüber Sie reden
Ob Sie ein komplett neues Konzept benötigen, eine App weiterentwickeln möchten oder Hilfe bei einem Last-Minute-Fix vor dem Release brauchen:
Wir denken das Produkt vom Kunden her. Wir wollen wissen, wie das Geschäft bei Ihnen abläuft. Wie kann die App User glücklich machen und Ihr Kundengeschäft weiterbringen?
Also hören wir erst einmal zu.
In einem Workshop entsteht die Produktvision
Mit Skizzen, Mock-Ups, ersten Designentwürfen und einer Liste der wichtigsten Funktionen entwickeln wir die Basis-App. Ein wichtiger Schritt ist dabei die Definition eines minimalen Produkts (minimum viable product), mit dem die App an den Markt gehen könnte.
Daneben ergibt sich oft eine umfangreiche Featureliste, die Erweiterungen der Kernfunktion und Nice-to-have-Features enthält. Diese werden nach Prioritäten und inhaltlichen Abhängigkeiten sortiert und können für spätere Versionen als Update eingeplant werden.
Wir steigen auch in laufende Projekte ein
Sie stecken schon mitten in einem Entwicklungsprozess aber irgendwo hakt es? Wir unterstützen Sie auch in einer bereits angefangenen App-Entwicklung. Nach einer Bestandsaufnahme beraten wir Sie ausführlich zu einzelnen Arbeitsschritten. Natürlich übernehmen wir ein angefangenes Projekt auch komplett und bringen es zu einem erfolgreichen Abschluss.
Ob wir bei Null anfangen oder Ihrem Projekt nur noch die Tür zum App Store aufhalten: Bei jeder Form der Zusammenarbeit reden wir regelmäßig mit Ihnen. Wir zeigen Ihnen, wo das Projekt insgesamt steht und geben Feedback zu unseren Zwischenschritten und Entscheidungen.
App-Erfolg bedeutet kontinuierliche Arbeit
Der Launch einer App ist in der Regel der Anfang eines Prozesses. Apps brauchen stetige Wartung und Anpassung an neue Gegebenheiten oder neue Versionen der Betriebssysteme. Als Faustregel gehen wir davon aus, dass die technische Wartung im ersten Jahr ungefähr 20% des ursprünglichen Projektumfangs ausmacht.
Natürlich können sich auch die Anforderungen unserer Kunden ändern – zum Beispiel, wenn sie auf User-Feedback reagieren. In der Wartungsphase bieten wir Ihnen ein Kontingent von Arbeitstagen an, um die App anzupassen. Mit der Methode Kanban sind Sie in Ihrer Entscheidung flexibel, wann einzelne Features oder Bugfixes umgesetzt werden und zu den Nutzern gelangen.
Eine App kostet Zeit & Geld
Wir reden mit Ihnen offen über Dauer und Kosten eines Projekts. Weil wir uns Kosteneffizienz, einem guten und realistischen Zeitmanagement und erstklassiger Qualität verschreiben, versuchen wir die meisten Bedingungen im Vorfeld abzuklären. Allerdings ist uns klar: kein Projekt ist vor Überraschungen gefeit. Deswegen sind regelmäßige Kommunikation und Transparenz keine leeren Worthülsen für uns: Wir lassen unsere Kunden nicht im Ungewissen über Veränderungen.
Die oft gestellte Frage: „Was kostet das denn jetzt“ beantworten wir nach einer ausführlichen Schätzung gerne. Als eine Orientierung nach unten darf gelten, dass Projekte unterhalb von 30.000 EUR Volumen bei uns die Ausnahme sind. Arbeitet ein vierköpfiges Team über mehrere Monate an einer App und dem dazugehörigen Backend, dann ist von einer monatlichen Belastung über 60.000 EUR auszugehen. Mit dem agilen Festpreis verbinden wir finanzielle Planungssicherheit mit der besten Methode, gute Software abzuliefern. Fragen Sie uns danach!
Usability-check vs. Katze im Sack
Wir arbeiten auf Wunsch mit Prototypen, testen vorab Produktteile, ein bestehendes Produkt oder auch die Usability (sprich: die Benutzerfreundlichkeit) und User Experience. In den unterschiedlichen Entwicklungsphasen nutzen wir verschiedene Methoden: Wireframe- und Prototypen-Tests, User Tests, heuristische Evaluationen oder Interviews und Befragungen.
Damit machen wir Stärken und Schwächen sichtbar und entwickeln die App genau auf den User hin.