Qualitätssicherung für Apps

Unter den weniger bekannten Zutaten für ein gelungenes App-Projekt rangiert die Qualitätssicherung (aus dem Englischen entlehnt als Quality Assurance – kurz QA) in der Wahrnehmung oftmals in einem Niemandsland zwischen “Muss man machen” und “Hat denn noch keiner?”.

Warum Qualitätssicherung für Apps so wichtig ist

Qualitätssicherung erfüllt wichtige Aufgaben, bereits während der Entwicklung. Sie besteht aus verschiedenen Aufgaben, aus den Bereichen Quality Engineering und der eigentlichen Quality Assurance. Das erste beschreibt den Prozess, in dem ein qualitativ hochwertiges Ergebnis überhaupt definiert wird: Wie stellen wir Qualität sicher? Im zweiten Schritt erfolgt dann in Abnahmen und Dokumentationen die tatsächliche Umsetzung dieses Qualitätskonzepts.

Der Ablauf unserer QA = Quality Assurance

Wir koordinieren unsere App Projekte über Ticketsysteme wie JIRA. Dort beschreiben wir Aufgaben in Form von User Stories. Unsere Product Owner testen jedes Ticket nach dessen Abschluss auf seine Funktion und werden (bei Bedarf) dabei von unserer QA unterstützt.

Anhand der Angaben in der User Story, den sogenannten Akzeptanzkriterien, erstellen wir ein Testprotokoll mit Prioritäten und Kommentaren. Das Testprotokoll kann so nach Wichtigkeit gefiltert werden, um einen sinnvollen Kurztest durchführen zu können. Diese werden auch als “Smoketests” bezeichnet – eine Übertragung aus dem Bereich der Gas- und Wasserinstallation, in denen der Rauch zum Auffinden von Undichtigkeiten in Apparaten und Rohrsystemen verwendet wurde.

Damit stellen wir sicher, dass beispielsweise nach einem Update grundlegende Features funktionieren.

Wir halten im Testprotokoll auch die oben beschriebenen Besonderheiten von Usecases fest – wie eingeschränktes Internet und den damit verbundenen Einschränkungen des App-Erlebnisses, die aber im Alltag der Nutzer vorkommen. Für sehr detailliertes Testing kann unser Tester auch niedrigere Prioritäten auswählen. Wenn unsere QA Fehler identifiziert, legt sie Bugtickets an. Der Product Owner entscheidet dann über die Priorisierung. Generell gilt: Keine neuen Features anfangen, bevor die alten Bugs nicht gelöst sind.

SCHWERPUNKTE IN DER QA

Fokus auf Design
Fokus auf Design
Auf Geräten mit verschiedenen Gerätegrößen und Auflösungen prüfen wir, ob das Design stimmig ist - auch Mobilgeräte mit Notch (z.B. iPhone Xs).
Native iOS / Android Apps / Flutter
Native iOS / Android Apps / Flutter
Wir überprüfen die unterschiedlichen Betriebssystem-spezifischen Funktions- und Verhaltensweisen und dokumentieren die Unterschiede.
Backend
Backend
Stimmen die Schnittstellen? Bekommt die App alle Daten, die sie braucht? Funktionieren Login und Registrierung?
ältere Geräte
ältere Geräte
Soll die App auch auf älteren Geräten funktionieren, testen wir das auf Wunsch auch mit älteren Testgeräten - oft ist die Performance eingeschränkt und nicht alle Sensoren sind verfügbar, wenig Speicher und niedrige Auflösung sind nur die Prominentesten.
neueste Geräte
neueste Geräte
Apps, die auch sehr neue Android und iOS Features unterstützen sollen, werden mit neuen Geräten getestet: Sind die neuen Features gut eingesetzt und hochauflösende Grafiken vorhanden?
Dokumentation
Dokumentation
Kernpunkt einer jeden Qualitätssicherung ist die Dokumentation des Ergebnisses. In QA-Protokollen erfassen wir die erwartete Funktionalität und den aktuellen Stand, bzw. Fehler.

Herangehensweisen für verschiedene Stadien der App Entwicklung:

ENTWICKLUNG EINER NEUEN APP        

Das Testprotokoll ergänzen wir nach und nach oder Sprint für Sprint. Es entsteht neben dem Protokoll so auch eine Dokumentation über die Fähigkeiten einer App.

ÜBERNAHME EINER EXISTIERENDEN APP

In großen Projekten macht die QA in der Regel den Anfang. Wir erfassen den Ist-Zustand, verbinden ihn mit eventuell bekannten Problemen der Nutzerinnen und Nutzer. Von da aus testen und erweitern wir das Dokument um neue Features.

Generell stellen wir mit QA und dementsprechenden Testen sicher, dass die App wie gewünscht funktioniert. Unsere Kunden kennen den zukünftigen Anwendungsfall der App am besten. Deshalb werden sie in den Testprozess involviert, damit wir bestmögliche Ergebnisse erzielen und mögliche Probleme frühzeitig aufdecken. Für gute Apps kalkulieren wir QA als wichtigen Bestandteil mit ein.




    * Pflichtfelder


    Mit Absenden dieses Formulars werden Ihre Daten per E-Mail über unseren Provider an uns weitergeleitet. Eine Nutzung zu einem anderen Zweck oder eine Weitergabe an Dritte wird nicht erfolgen. Versprochen. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenerhebung und Datennutzung jederzeit durch eine Nachricht an uns widerrufen.